
Von Anfang Juni bis Ende Oktober des Jahres 2000 fand in Hannover die Weltausstellung EXPO 2000 statt. Ihr Ziel war es, Lösungen für das Zusammenleben auf der Erde im nächsten Jahrtausend aufzuzeigen. Für Muslime in aller Welt bot sich hier die großartige Chance zu zeigen, was der Islam dazu beitragen kann, dass wir in Zukunft friedlich zusammenleben und wie wir z.B. für die Ernährung, Gesundheit und Bildung sorgen können, und wie der Islam Lösungen für Probleme der Umwelt, der Entwicklung, der Arbeit, der Mobilität und der Energie sowie Lösungen für die Sozialprobleme der Menschheit bringen kann. Erstmals in der hundertjährigen Geschichte der EXPO erstellten Muslime den Pavillon des Islam.
Zusammenfassung
Träger:
Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) – Stiftung für Umwelt und Islamisches Kulturerbe
Generalkommissar:
Nadeem Elyas
Konzept:
Nadeem Elyas & Abdullah Al-Ghazi
Zeit:
1. Juni bis 30. Oktober 2010
Zahlen und Fakten
Der ISLAMPAVILLON in Zahlen
Dauer: 153 Tage
Besucherzahl: ca. 950.000
VIP-Besucher: ca. 250 Persönlichkeiten
Presseberichte: mehr als 400 Interviews, Berichte, Ankündigungen und Reportagen
Journalisten-besuche: ca. 1200 Journalisten aus der ganzen Welt
Hauptausstellung: 10 Hauptbereiche
Sonderausstellungen: 11 zusätzliche Ausstellungen
Exponate: 289 Exponate, Bilder, Tafeln und Plastiken
Besucher-Dienstbereiche: 4
Info-Materialverteilung: mehr als 6 Tonnen
Internet: expo-islam.de, mit 29.112 Zugriffen
Kulturelle Veranstaltungen: 134
Referenten und Künstler: 80
Teilnehmer an kulturellen Veranstaltungen: insgesamt ca. 8.200
Gottesdienstliche Veranstaltungen: 724
Teilnehmer an den Gottesdiensten: insgesamt ca. 10.500
Führungen: ca. 100
Mitarbeiter: 70 Personen mit 14 verschiedenen Nationalitäten
Dienststunden: täglich 12 bis 13 Stunden, ca. 2000 Dienststunden
Mitwirkende Institutionen: 51 Institutionen aus 8 Ländern
Mitwirkende Personen und Sponsoren: 200 Personen aus 26 Ländern
Mitglieder unserer Gremien und Ausschüsse: 50 Personen aus 10 Ländern
Der Pavillon
238 Messinglampen
Haupt-, Seiten- und VIP-Eingang
Büroräume, VIP-Raum, Laden
8 Paravan-Wände aus Holz mit traditionellen Schnitzereien und Perlmutt-Intarsien
2 Minarette, je 7 Meter hoch
6 traditionelle Glaslampen mit Kalligraphien aus dem Koran
Ausstellungen
Ausgeglichenheit der Schöpfung
Umwelt- und Artenschutz
Islam und Wissenschaft
Bioethik im Islam
Islam .. Glaube und Praxis Die EXPO-Moschee
Bereich der Islamic Divelopment Bank
Bereich der Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization (ISESCO)
Galerie der modernen islamischen Kunst
Außengalerien
SONDERAUSSTELLUNGEN
Moscheen der Welt
Kinder der Welt .. Welten der Kinder
Christopher Halbsguth: Reflexionen des muslimischen Gebetes, Plastiken aus Metall, Holz und Stein
Mehmet Jakubivic: „Bosnische Schnitzereien auf edlem Holz“
Ali John Bennet: „Wunder der Buchstaben im Koran“, Metall-Plastiken
Alexander Schadow: „Konkrete Symbole: Brücken zwischen den Kontinenten“
Ahmad Kreusch: „Al-Qulam oder die Entstehung der Kunst“, Kalligraphien
Hassan Temiztürk, „Islamische Schriftkunst“
Ilyas Özdemir: „Wege zu den Herzen des Menschen“
Hülya Erdem und Fatima Sisman: „Klassische Osmanische Kalligraphie“
Expo-Moschee
Oktagon mit 16 Holzbögen
Gebetsnische und Kanzel aus Massivholz mit islamischer Ornamentik
16 traditionelle Glaslampen mit Kalligraphien aus dem Koran
6 Kalligraphien mit Versen aus dem Koran
2 Minarette, je 7 Meter hoch
Stoffkuppel mit ägyptischer Ornamentik
Der Gottesdienst
Die täglichen islamischen Gebete in Gemeinschaft:
612 Gottesdienste geleitet von 6 Imamen
Das Freitagsgebet:
22 Gottesdienste geleitet von Imam Mustafa Öszcan Günesdoglu (Hamburg), Nadeem Elyas (Eschweiler) und Mohamad Ali Hussein (Garbsen), Predigt in Deutsch und Arabisch
Kunst der Koranrezitation:
90 Sitzungen, vorgetragener Korantext von Imam Mustafa Öszcan Günesdoglu (Hamburg) mit deutscher Übersetzung
Info-Bereich
6 Rechner mit ständigem Zugang zu 12 islamischen Homepages in der Islamischen Welt
CD-Display „Gottesdienste im Islam“ in sieben Sprachen
CD-Display „Die ungefähre Bedeutung des Koran“ in sieben Sprachen
Info-Stand mit zwei Guides, Führungen, Diskussionen und Beratung
Gratis-Ausgabe zahlreicher Schriften in sechs Sprachen
Bücherverkauf
Homepage expo-islam.de
Angebot: Selbstdarstellung, Terminkalender, Sonderausstellungen, Kulturelles Programm, Wortbeiträge, Kaufangebote, u.v.m auf 55 Seiten
Gesamtzugriffe:
29.112 aus 40 Ländern, darunter: Australien, Japan, Malaysia, Singapur, Rußland, Canada, Mexiko und USA
Materialverteilung:
Mehr als 6 Tonnen Info-Material bestehend aus:
60.000 Faltblätter „Was ist Islam?“
40.000 Faltblätter „Allah hat die schönsten Namen“
10.000 diverse Faltblätter
Mehrere Tausend Koranexemplare in verschiedenen Größen
Mehrere Tausend Exemplare der Übersetzung der Koran-Bedeutung in ca. 30 verschiedenen Sprachen
Poster: Mekka, Medina, Jerusalem, Umwelt, Natur, …..
5.000 Pavillonhefte
500 Poster ISLAMPAVILLON
10.000 Publikationslisten, Bücherlisten, Selbstdarstellung, …
2.000 Faltblatt „Tag der offenen Moschee“